Strategische CPQ-Architektur für einen führenden Baustoffhersteller
Wie eine fundierte Konzeptentwicklung die Preis- und Angebotsgestaltung optimiert

I Überblick & Key Facts
- Branche: Baustoffindustrie
- Unternehmensgröße: Global agierendes Unternehmen mit vielfältigem Produktportfolio
- Herausforderung: Entwicklung einer skalierbaren CPQ-Architektur, die sich nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert
- Lösung: Konzeption einer modularen, zukunftsfähigen CPQ-Architektur mit klarer Definition von Datenflüssen, Prozessen und Integrationspunkten
- Ergebnisse: Transparente Preisgestaltung in Echtzeit, Verbesserung der Kundenerfahrung und Effizienzsteigerung in der Angebots- und Preisfindung
I Das Kundenprofil
Ein weltweit führender Hersteller von Baustoffen und Bausystemen mit einem umfangreichen Vertriebsnetz plante die Digitalisierung seiner Angebots- und Preisgestaltungsprozesse. Ziel war es, eine CPQ-Architektur zu entwickeln, die eine skalierbare, effiziente und hochgradig integrierte Lösung für Produktkonfiguration, Preisfindung und Angebotsmanagement bietet.
I Die Herausforderungen
Die Implementierung einer CPQ-Lösung war mit mehreren komplexen Herausforderungen verbunden:
1. Integration einer neuen CPQ-Funktionalität in eine bestehende Systemlandschaft
- Die Lösung musste sich in vorhandene ERP-, CRM- und PIM-Systeme einfügen, um reibungslose Datenflüsse sicherzustellen.
- Die Architektur musste modular und zukunftsfähig sein, um spätere Anpassungen und Erweiterungen zu ermöglichen.
2. Klare Definition der Datenverantwortlichkeit
- Unterschiedliche Systeme verwalten Preisinformationen, Produktdaten und Kundendaten – die Datenhoheit musste eindeutig geregelt werden.
- Ziel war es, Redundanzen zu vermeiden und Schnittstellen effizient zu nutzen.
3. Kundenspezifische Preisberechnung in Echtzeit
- Preise sollten dynamisch auf Basis individueller Kundenkonditionen, Bestellhistorie und Lagerbestände berechnet werden.
- Eine direkte Anzeige der finalen Preise sollte die Transparenz und die Kaufentscheidung erleichtern.
I Unser Ansatz
Um eine optimale CPQ-Architektur zu entwickeln, verfolgten wir einen strukturierten und methodischen Ansatz:
1. Analyse der bestehenden Prozesse & Systemlandschaft
- Untersuchung der aktuellen IT-Architektur und Schnittstellen
- Identifikation von Herausforderungen in der bestehenden Preis- und Angebotsgestaltung
- Definition der Anforderungen für eine nahtlose CPQ-Integration
2. Entwicklung mehrerer Architekturszenarien
- Erarbeitung von vier potenziellen Architekturmodellen, die verschiedene Integrationsstrategien abbilden
- Bewertung der Szenarien hinsichtlich Skalierbarkeit, Flexibilität und Systemkompatibilität
- Definition der optimierten Datenströme, um redundante Datenhaltung zu vermeiden
3. Vendorenbewertung & Entscheidungsgrundlage
- Identifikation der besten CPQ-Anbieter basierend auf Funktionalität, Integrationsfähigkeit und Kosten-Nutzen-Analyse
- Bewertung der E2E-Prozessabdeckung in den verschiedenen Lösungen
- Erstellung einer fundierten Entscheidungsvorlage für die finale Vendorenauswahl
4. Entwicklung eines MVP-Konzepts
- Definition eines Minimum Viable Product (MVP) zur schnellen Validierung der Architektur
- Strukturierte Roadmap für die Einführung und Weiterentwicklung der CPQ-Lösung
- Sicherstellung der Flexibilität für zukünftige Erweiterungen und Marktanpassungen
I Erzielte Ergebnisse & Mehrwerte
Durch die strukturierte Konzeptionsphase konnte eine klare, skalierbare CPQ-Architektur entwickelt werden, die eine nahtlose Integration in die bestehende Systemlandschaft ermöglicht. Das Unternehmen profitiert von einer transparenten Preisgestaltung, optimierten Verkaufsprozessen und einer verbesserten Kundeninteraktion. Die definierten Architekturszenarien bieten eine flexible Grundlage für zukünftige Erweiterungen und strategische Anpassungen.
Strategische Entscheidungsgrundlage → Klare Architektur für eine zukunftsfähige CPQ-Integration
Optimierte Preis- und Angebotsgestaltung → Kundenspezifische Preisberechnung in Echtzeit
Skalierbare Systemlandschaft → Modularer Ansatz für zukünftige Anpassungen
Fundierte Vendorenauswahl → Identifikation der besten CPQ-Anbieter
Verbesserte Transparenz & User Experience → Direkte Preis- und Angebotsanzeige im Verkaufsprozess
I Vorteile für den Kunden
Durch die klare Definition der Systemlandschaft und der Datenverantwortlichkeiten profitiert das Unternehmen von einer nachhaltigen, flexiblen und zukunftssicheren Lösung.
- Höhere Effizienz & Prozessklarheit → Vermeidung von Redundanzen und reibungslose Datenflüsse zwischen den Systemen
- Bessere Entscheidungsfindung → Klare Vendorenbewertung zur Auswahl der besten CPQ-Lösung
- Flexibilität & Skalierbarkeit → Modularer Aufbau der Architektur erlaubt zukünftige Erweiterungen
- Erhöhte Transparenz für Kunden → Direkte Preis- und Angebotsanzeige verbessert das Einkaufserlebnis
- Wirtschaftliche Optimierung → Verbesserte Nutzung bestehender Ressourcen und gezielte Umsatzsteigerung durch optimierte Preisgestaltung
Die erarbeitete CPQ-Architektur bietet dem Unternehmen eine fundierte strategische Basis, um die digitale Transformation der Angebots- und Preisgestaltungsprozesse effizient voranzutreiben.
I Was kommt als Nächstes?
Nachdem die optimale CPQ-Architektur definiert wurde, folgt nun die nächste Phase: die Auswahl des geeigneten Technologiepartners und die schrittweise Umsetzung des Konzepts. Ein MVP soll erste Erkenntnisse liefern, bevor die Lösung global ausgerollt wird. Parallel dazu wird die Integration in bestehende Systeme weiter geprüft und optimiert, um eine reibungslose Einführung sicherzustellen.
- Finale Auswahl eines CPQ-Vendoren anhand der erarbeiteten Entscheidungsgrundlage
- MVP-Implementierung zur Validierung des Konzepts mit anschließender Optimierung
- Schrittweiser Rollout der CPQ-Lösung in weiteren Märkten und Systemlandschaften
I Fazit & Key Takeaways
Die erfolgreiche Einführung einer CPQ-Lösung erfordert eine durchdachte Architektur und eine klare strategische Herangehensweise. Durch die strukturierte Analyse und Entwicklung möglicher Szenarien konnte das Unternehmen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die optimale CPQ-Lösung schaffen. Diese neue Architektur wird eine effiziente Preis- und Angebotsgestaltung ermöglichen, den Verkaufsprozess beschleunigen und die Kundenzufriedenheit steigern. Das Beispiel zeigt, wie wichtig eine fundierte Konzeptionsphase ist, um langfristig tragfähige digitale Lösungen zu etablieren.