Die Digitalisierung des Rechnungswesens schreitet voran: Ab dem 1. Januar 2025 werden Unternehmen in Deutschland verpflichtet sein, elektronische Rechnungen im B2B-Bereich auszustellen, spätestens ab 2028 sogar flächendeckend und ohne Ausnahmen. Diese Regelungen sollen die Effizienz und Transparenz im Rechnungswesen verbessern und Unternehmen zukunftssicher aufstellen (Quelle: IHK Wiesbaden). Für Unternehmen bedeutet dies: Jetzt ist die Zeit, sich auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten.
Bei XpertPulse greifen wir auf eine breite Palette an Erfahrungen zurück, die wir in zahlreichen Projekten rund um das Rechnungsmanagement gesammelt haben. Unser Fokus lag bisher auf der Digitalisierung, Automatisierung und Optimierung von Rechnungsprozessen. Diese Erfahrungen – von der Systemauswahl bis zur Implementierung und Anpassung an komplexe Anforderungen – bilden die perfekte Grundlage, um unsere Kunden bei der Einführung von E-Rechnungen optimal zu unterstützen.
I Systemauswahl und Implementierung: Passende Lösungen für jedes Unternehmen
Ein zentraler Aspekt erfolgreicher Projekte im Rechnungsmanagement ist die Wahl der richtigen Werkzeuge. In früheren Projekten haben wir Unternehmen dabei unterstützt, die passende Software für ihre individuellen Anforderungen zu finden. Dabei analysierten wir nicht nur die Marktverfügbarkeit, sondern legten großen Wert darauf, Lösungen zu implementieren, die nahtlos in bestehende Buchhaltungs- oder Finanzsysteme integriert werden können. Diese Erfahrung macht uns zu einem verlässlichen Partner für künftige Projekte – von der ersten Analyse über die Auswahl bis hin zur Umsetzung und Implementierung. Unsere Expertise zeigt sich auch in der erfolgreichen Einführung moderner Kanäle wie E-Mail, Apps oder anderer digitaler Plattformen zur Bereitstellung von Rechnungen.
I Individuelle Gestaltung für unterschiedliche Anforderungen
Rechnungen sind mehr als nur ein Dokument – sie repräsentieren Ihr Unternehmen. In zahlreichen Projekten haben wir individuelle Rechnungsdesigns entwickelt, die sowohl länderspezifische Anforderungen als auch Corporate-Identity-Vorgaben wie Logos und Disclaimer berücksichtigen. Unsere Erfahrungen erstrecken sich auf 27 EU-Länder sowie England, Schweiz und die USA. Zusätzlich haben wir mehrsprachige Rechnungen umgesetzt und komplexe gesetzliche Vorgaben in verschiedenen Regionen erfüllt. Mit dieser Expertise sind wir bestens gerüstet, neue Kundenprojekte effizient und präzise zu gestalten.
I Automatisierung über das Standardrechnungswesen hinaus
Unsere bisherigen Projekte haben uns gezeigt, dass Automatisierung weit über das einfache Rechnungsmanagement hinausgeht. Wir haben Lösungen für Standardrechnungen, Anzahlungs- und Abschlagsrechnungen, Korrekturrechnungen und Gutschriften entwickelt und umgesetzt. Auch die gesetzlich vorgeschriebene Archivierung gestalten wir effizient und sicher. Dieses Know-how ist essenziell, um Unternehmen beim Übergang zur E-Rechnung nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch zu begleiten.
I Erfahrung mit Großkunden und Cross-Border-Abrechnung
Unsere Expertise umfasst nicht nur kleinere Unternehmen, sondern auch Großkunden mit komplexen Anforderungen. Beispielsweise haben wir Abrechnungsprozesse optimiert, bei denen monatlich bis zu 300.000 Abonnements fakturiert wurden. Auch Cross-Border-Szenarien sind uns vertraut. Egal, ob es sich um internationale Steueranforderungen oder grenzüberschreitende Compliance handelt – wir liefern praxisnahe Lösungen. Diese Erfahrungen fließen direkt in unsere E-Rechnungs-Projekte ein und ermöglichen uns, auch anspruchsvolle Anforderungen zu erfüllen.
I Am Puls der Zeit: Chancen nutzen, Herausforderungen meistern
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Rechnungsmanagement und unserer Fokussierung auf innovative Lösungen sind wir optimal auf die Anforderungen von E-Rechnungen vorbereitet. Unsere bisherigen Projekte zur Automatisierung schaffen die ideale Basis, um die spezifischen Herausforderungen der E-Rechnungs-Einführung zu meistern. Wir bieten nicht nur fundierte Beratung, sondern auch praxisorientierte Unterstützung.
Die Sage Studie zeigt dabei eindrucksvoll die Vorteile der E-Rechnung auf, während sie auch bestehende Herausforderungen beleuchtet. Die wichtigsten Erkenntnisse sind:
Vorteile der E-Rechnung:
- Kosteneinsparungen: Kleinunternehmen können bis zu 13.500 € und Mittelstandsunternehmen bis zu 34.500 € jährlich sparen.
- Zeitersparnis: Elektronische Rechnungen halbieren die Bearbeitungszeit der Rechnungsstellung und -bearbeitung.
- Fehlerreduktion: Durch die Automatisierung sinkt das Risiko menschlicher Fehler.
- Nachhaltigkeit: Weniger Papierverbrauch trägt zu einem umweltfreundlicheren Rechnungsmanagement bei.
Herausforderungen bei der Einführung:
- Integrationsprobleme: 55 % der Unternehmen hatten Schwierigkeiten, E-Rechnungen in bestehende Systeme zu integrieren. Ohne Integration können viele potenzielle Vorteile nicht genutzt werden, wie die Automatisierung von Aufgaben durch maschinelles Lernen.
- Hohe Einführungskosten: 41 % der Unternehmen sehen Kosten für Zugangspunkte, Software-Upgrades, Integration und Schulungen als Hindernis, obwohl diese Investitionen sich schnell amortisieren.
- Regulatorische Unsicherheiten: 30 % der Unternehmen finden die Vorschriften zur E-Rechnung verwirrend und benötigen klare Orientierungshilfen.
Diese Erkenntnisse unterstreichen, warum ein erfahrener Partner wie XpertPulse entscheidend ist. Unsere Expertise ermö
I Gemeinsam in die Zukunft
Mit unserer langjährigen Erfahrung im Bereich Rechnungsmanagement und unserer Fokussierung auf innovative Lösungen sind wir optimal auf die Anforderungen von E-Rechnungen vorbereitet. Nutzen Sie unsere Erfahrung, um Ihre Rechnungsprozesse auf das nächste Level zu heben. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die nicht nur zukunftssicher, sondern auch individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Lassen Sie uns Ihre E-Rechnungs-Transformation starten – kontaktieren Sie uns noch heute!